Datenschutz

Diese Website wird gerade noch bearbeitet!

 

 

1. Zu unseren Allgemeinen Datenschutzhinweisen
2. Zu unseren produktspezifischen Datenschutzhinweisen

Allgemeine Datenschutzhinweise

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten..

Verantwortlich:

Alexandra Kreuzer
Steinfeld 16
94169 Thurmansbang
Telefon: +49 (0) 172 8257864
email: info@alexandrakreuzer.com

 

1. Kommunikation via E-Mail, Kontaktformular und Telefon

Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) freiwillig mitteilen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme oder Eröffnung des Kundenkontos benötigen und Sie ohne deren Angabe die Kontaktaufnahme nicht versenden können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir verwenden die von ihnen mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfragen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO soweit sich Ihre Kontaktaufnahme auf einen Vertrag bezieht oder es sich um eine vorvertragliche Kontaktaufnahme handelt. Ansonsten verarbeiten wir Ihre Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Wir setzen zur Bearbeitung Ihrer Anfragen Dienstleister im Rahmen einer Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag ein. Diese Dienstleister haben Ihren Sitz auch in Drittländern, insbesondere in den USA. Wir vereinbaren mit den Dienstleistern Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu ermöglichen. Außerdem nutzen manche Dienstleister von der zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigte Binding-Corporate-Rules i.S.v. Art. 47 DSGVO. Trotzdem bestehen bei der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt, Risiken, über die wir Sie in diesen Datenschutzhinweisen im Abschnitt „Drittlandtransfer“ informieren.

Nach vollständiger Abwicklung werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

 

2. Zugriffsdaten und Hosting

Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Zum Zwecke einer kürzeren Ladezeit setzen wir bei einigen Angeboten zudem ein sogenanntes ContentDelivery Network („CDN“) ein, bei dem Web-Assets über Webserver eines CDN-Anbieters, der im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns tätig ist, ausgeliefert werden. Auch auf den Webservern des Anbieters werden dementsprechend Zugriffsdaten erhoben. Sofern ein Webseitenzugriff außerhalb von Deutschland erfolgt, werden möglicherweise auch Daten in dem Land verarbeitet, von dem aus der Zugriff erfolgt. Dies kann auch ein unsicheres Drittland sein.


Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.

Hostingdienstleistungen durch einen Drittanbieter
Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringen Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung unserer Webseiten.

Soweit ein Dienstleister seinen Sitz in einem Drittland hat oder Teil einer Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in einem Drittland ist, vereinbaren wir als ausschließlichen Serverstandort und Verarbeitungsort die EU bzw. den EWR. Sollte ein Zugriff aus einem Drittland nicht ausgeschlossen werden können oder im Einzelfall nötig sein, so vereinbaren wir zusätzlich gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission.

Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseiten oder in dafür vorgesehenen Formularen wie folgend beschrieben erhoben werden, werden auf den Servern des jeweiligen Dienstleisters verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt.

 

3. Datenerhebung und -verwendung bei Erwerb und Nutzung unserer Produkte

Hinweis: Bestellung und Abbuchung unserer Angebote erfolgen über Digistore24.

Händler und Vertragspartner ist Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim, Deutschland, Kundenservice: E-Mail support@digistore24.com / Fax +49 (5121) 9289223

Im Rahmen einiger Dienstleistungen wie der Erstellung des Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten speichern wir auch die von Ihnen freiwillig in unserem System eingegebenen Daten auf unseren Servern im Rahmen der Sicherstellung unserer Dienste und der Erbringung eines möglichst auf Sie und Ihre Bedürfnisse bzw. Ihr Geschäft zugeschnittenen Dienstleistungsspektrums verarbeiten wir Nutzungsdaten zur Wahrung unserer gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO berechtigten Interessen. Auf Ihren Wunsch können wir auf Ihr Profil und die von Ihnen eingegebenen Daten zugreifen, falls Sie eine Support-Anfrage bei unserem Kundenservice und somit Ihre Einwilligung in die hierfür erforderliche Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1. lit. a DSGVO abgegeben haben.   

Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Deaktivierung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Die Deaktivierung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über die dafür vorgesehene Funktion im Kundenkonto erfolgen.

 

4. Teilnahme an Webinaren

Wir bieten regelmäßig, entweder kostenlos oder als Vertragsleistung im Rahmen unserer Produkte, Webinare an. Bitte beachten Sie die weiteren Informationen zum „Drittlandtransfer“ unter dem gleichlautenden Abschnitt in diesen Datenschutzhinweisen. Die LogMeIn, Inc. setzen wir als Auftragsverarbeiter ein.

 

 

 

Umfang der Verarbeitung

 

 

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

 

Löschung von Daten

Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

 

 

6. Drittlandtransfer

An dieser Stelle informieren wir Sie über die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten in Drittländern ohne Angemessenheitsbeschluss.

Trusted Shops setzt eine Vielzahl an Dienstleistern ein. Viele davon nutzen Server in Drittländern, also außerhalb der EU bzw. des EWR. Hierzu gehören auch die USA. Die damit einhergehende Übermittlung personenbezogener Daten muss nach Art. 44 ff. DSGVO zulässig sein.

Für die USA gilt ein Angemessenheitsbeschluss für alle Unternehmen, die für das EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) registriert sind. In diesem Fall ist die Übermittlung der Daten ohne weitere Garantien möglich. Sofern eine Verarbeitung in einem Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss oder bei einem US-Unternehmen erfolgt, das nicht für das DPF registriert ist, vereinbaren wir mit dem Datenempfänger Standardvertragsklauseln zur Sicherstellung eines geeigneten Datenschutzniveaus. Sofern möglich und erforderlich vereinbaren wir darüber hinaus zusätzliche Maßnahmen. Sollte das Datenschutzniveau trotz vereinbarter Standardvertragsklauseln und ggf. zusätzlich getroffener Maßnahmen nicht ausreichend sein, fragen wir Sie nach Ihrer Einwilligung.

Durch Klick auf „Cookie-Einstellungen“ im Footer der Webseite finden Sie im Consent-Manger zudem ausführliche Informationen über sämtliche von uns eingesetzten Dienstleister aus Drittländern, wie die genauen Sitzländer der einzelnen Dienstleister, die konkrete Rechtsgrundlage und der Zweck der Datenübermittlung, die Dauer der Datenspeicherung usw.

 

 

8. Cookies und Tracking

Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, um passende Produkte anzuzeigen oder zur Marktforschung verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies und andere Technologien, bei denen Informationen auf Ihrem Endgerät abgelegt oder von Ihrem Endgerät abgerufen werden (im Folgenden einheitlich als „Cookies“ bezeichnet).

Cookies:

Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Manche Cookies setzen wir immer ein, um die grundlegende Funktionalität unserer Seiten und die optimierte Darstellung unseres Angebots gewährleisten zu können (essentielle/notwendige Cookies). Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Wir verwenden sowohl eigene Cookies als auch solche von Drittanbietern (sog. Third-Party-Cookies).

Consent-Manager:

Eine detaillierte Übersicht der von uns genutzten Cookies bzw. sonstigen Technologien und Dienstleistern, deren Zwecke und Speicherdauer, die Rechtsgrundlagen für die Cookie-Nutzung und darauf basierende Verarbeitungstätigkeiten sowie weitere Informationen finden Sie in unserem Consent-Manager. Diesen können Sie durch Klick auf den Fingerprint-Button unten links auf der Webseite aufrufen.

Über den Consent-Manager können Sie beim ersten Besuch unserer Website sowie jederzeit danach einzelne oder alle Cookies gesondert akzeptieren oder ablehnen, indem Sie ein grünes Häkchen / ein Kreuz neben das jeweilige Cookie setzen bzw. es entfernen und die Einstellungen speichern. Diese Einstellungen werden auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät im Local Storage gespeichert. Daher müssen diese erneut vorgenommen und gespeichert werden, wenn der Local Storage des Geräts gelöscht oder ein anderes Gerät oder ein anderer Browser benutzt wird. Bitte beachten Sie, dass Sie bereits gesetzte Cookies ggf. manuell löschen müssen, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.

Weitere Cookie-Einstellungsoptionen:

Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

 

Microsoft Edge™ https://support.microsoft.com/de-de/help/4027947/microsoft-edge-delete-cookies 

Safari™ https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/12.0/mac/10.14   

Chrome™ https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en 

Firefox™ https://support.mozilla.org/de/products/firefox/protect-your-privacy/cookies 

Opera™ https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies

 

9. Social Media PlugIns

Verwendung von Social Plugins von Facebook, Google, Twitter, Instagram, Pinterest unter Verwendung der Shariff-Lösung

Auf unserer Website werden Social Buttons von sozialen Netzwerken verwendet.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Buttons nicht uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Buttons enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt wird.

Klicken Sie auf einen der Buttons, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite des jeweiligen Diensteanbieters auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) z.B. den Like- oder Share-Button betätigen können. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.

http://www.facebook.com/policy.php
https://twitter.com/privacy
http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html
https://help.instagram.com/155833707900388
https://policy.pinterest.com/en/privacy-policy

Youtube Video Plugins
Auf dieser Webseite werden Inhalte über den Video-Plattform-Dienst Youtube eingebunden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Youtube wird betrieben von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).

Bei Videos von Youtube, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist die erweiterte Datenschutzeinstellung aktiviert. Das bedeutet, dass keine Informationen von Webseitenbesuchern bei Youtube erhoben und gespeichert werden, es sei denn, diese spielen das Video ab. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweise von Google https://policies.google.com/privacy.

Vimeo Video Plugins
Auf dieser Webseite werden Inhalte über den Video-Plattform-Dienst Vimeo eingebunden. 
Vimeo wird betrieben von Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York 10011, USA („Vimeo“). Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Bei Videos von Vimeo, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist das Trackingtool Google Analytics automatisch integriert. Auf die Einstellungen des Trackings sowie die hierüber erhobenen Analyse-Ergebnisse haben wir keinen Einfluss und können diese auch nicht einsehen. Daneben werden über die Einbettung von Vimeo-Videos bei den Webseitenbesuchern Web-Beacons gesetzt.

Um das Setzen der Google Analytics Tracking Cookies zu verhindern, können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo https://vimeo.com/privacy

 

10. Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte

Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:

• gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;

• gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

• gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung

-       zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

-       zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;

-       aus Gründen des öffentlichen Interesses oder

-       zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

• gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit

-       die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;

-       die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;

-       wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder

-       Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

• gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

• gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung von Daten sowie Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte an unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte

Trusted Shops SE

Datenschutz-Team
Subbelrather Str. 15c
50823 Köln
privacy@trustedshops.com

 

********************************************************************
Widerspruchsrecht

Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu.

Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.

Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an privacy@trustedshops.com.

********************************************************************

 

Datenschutzhinweise für den Rechtstexter, Abmahnschutz- und Datenschutz-Pakete

Diese Datenschutzhinweise gelten ergänzend zu den Datenschutzhinweisen für die Webseite shop.trustedshops.com, welche unter https://shop.trustedshops.com/de/datenschutz veröffentlicht sind für die folgenden Fälle:

  • Nutzung des kostenlosen Rechtstexters
  • Nutzung von Abmahnschutzpaketen
  • Nutzung der kostenlosen Ersteinschätzung
  • Nutzung von Datenschutz-Produkten

Für alle in diesen Datenschutzhinweisen genannten Begriffe, für die Art. 4 Datenschutz-Grundverordnung (nachstehend DSGVO) eine Begriffsbestimmung vorsieht, gilt im Folgenden diese gesetzliche Definition.

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Rechtstexter und den angebotenen Abmahnschutzpaketen sind folgende Parteien i.S.d. Art. 26 DSGVO gemeinsam verantwortlich:
Trusted Shops SE
Subbelrather Str. 15c
50823 Köln

Telefon: 0221 – 77 53 67 180
Fax: 0221 – 77 53 6 89
E-Mail: shop@trustedshops.com
Datenschutzkontakt: dpo@trustedshops.com 
Im Folgenden: „Trusted Shops“
und
Föhlisch Rechtsanwälte
Subbelrather Str. 15
50823 Köln
Tel 0221 – 77536-7070
Fax 0221 – 77536-7071
E-Mail: info@foelisch.com 
Datenschutzkontakt: datenschutz@foehlisch.de 
Im Folgenden: „Föhlisch Rechtsanwälte“
Gemeinsam im Folgenden: „Die Verantwortlichen“ oder „wir“
Die Wahrung der Informationspflichten gem. Art. 13 und 14 DSGVO erfolgt durch Trusted Shops. Für die Inanspruchnahme Ihrer Rechte gem. Art. 15 ff. DSGVO ist ebenfalls Trusted Shops zentraler Ansprechpartner. Sie können sich alternativ aber auch an die Föhlisch Rechtsanwälte wenden. Maßgebliche berufsrechtliche Vorschriften, denen die Föhlisch Rechtsanwälte unterliegt, finden Sie im Impressum der Kanzlei.

2. Datenquellen und Datenkategorien
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen des Bestellprozesses, in Formularen oder im persönlichen Profil angegeben wurden und werden. Dies können Daten sein, die der Betroffene selbst angibt oder Daten eines Betroffenen, die ein Dritter eingibt (z. B. Kontaktdaten eines Mitarbeiters, die ein anderer Mitarbeiter eingibt). In diesem Fall ist der Dritte im Rahmen unserer Nutzungsbedingungen dazu verpflichtet, den Betroffenen über die Datenverarbeitung durch uns zu informieren, z. B. durch Weiterleitung dieser Datenschutzhinweise.
Im Einzelnen erstreckt sich unsere Verarbeitung insbesondere auf folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Kontaktdaten (z. B. Name, Anrede, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse, Stellenbezeichnung, usw.)
  • Unternehmensdaten (z. B. Rechtsform, Firma, Umsatzsteuer-ID, Vertretungsberechtigte)
  • Zahlungsdaten (z. B. IBAN, Kreditkartennummer)

Pflichtfelder, bei denen die Angabe personenbezogener Daten erforderlich ist, sind als solche gekennzeichnet. Bei Nutzung des Rechtstexters oder Datenschutz 360 können Sie anstelle von personenbezogenen Daten alternativ auch Platzhalter in die entsprechenden Felder eingeben und diese anschließend lokal bei Ihnen austauschen. Aufgrund der Fehleranfälligkeit wird dies jedoch nicht empfohlen. Insbesondere übernehmen wir keine Haftung für daraus entstehende Folgen.
Darüber hinaus können wir im Rahmen der schriftlichen und telefonischen Korrespondenz sämtliche Daten und Informationen verarbeiten, die Sie uns freiwillig mitteilen, sofern dies für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich ist (z. B. Inhalte von Geschäftsbriefen und zu Vorgängen im Rahmen der Rechtsberatung und des Abmahnschutzes). Sofern wir dabei weitere personenbezogene Daten von Ihnen benötigen, um die Rechtsdienstleistung ordnungsgemäß erbringen zu können, werden wir Ihnen dies mitteilen.
Im Folgenden sind die Zwecke sowie die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung dargestellt.

3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
3.1 Nutzung des (kostenlosen) Rechtstexters
Im Zusammenhang mit dem durch Trusted Shops und die Föhlisch Rechtsanwälte angebotenen (kostenlosen) Rechtstexter verarbeiten die Verantwortlichen personenbezogene Daten, die Sie im Rahmen der Registrierung und Kundenprofilerstellung, im Rechtstexte-Wizard in Formularen oder in Ihrem persönlichen Profil angeben. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet. Zur Registrierung benötigen wir Ihren Namen sowie Ihre E-Mail-Adresse. Weitere personenbezogene Daten können z. B. in Form von Namen und Kontaktdaten der Ansprechpartner im Unternehmen oder vertretungsberechtigter Gesellschafter vorliegen. Darüber hinaus können auch Daten zum Unternehmen selbst, wie die Rechtsform, Firma und Umsatzsteuer-ID personenbezogen sein, sofern das Unternehmen keine juristische Person, sondern z. B. eine GbR oder ein/e e.K. ist.
Sofern Sie selbst Vertragspartner sind, werden Ihre Daten im Rahmen der Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu dem Zweck verwendet, Ihnen die einzelnen Dienstleistungen im Rahmen der erworbenen Produkte anbieten zu können und Ihre Eingabe zu verarbeiten. 
Sofern Sie selbst nicht Vertragspartner sind, aber beispielsweise als Ansprechpartner für den Vertragspartner angegeben wurden, verarbeiten wir Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO im Rahmen unseres berechtigten Interesses. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ordnungsgemäßen Durchführung unserer angebotenen Dienstleistung und der Erfüllung vertraglicher Pflichten gegenüber dem registrierten Vertragspartner.
Sofern eine Haftungsübernahme für die angebotenen Rechtstexte vereinbart wurde und Sie diese in Anspruch nehmen möchten, verarbeiten wir personenbezogene Daten, um dieser Anfrage nachzukommen. Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen der Nutzungs- und Mandatsbedingungen.

3.2 Buchung von Abmahnschutzpaketen
Im Zusammenhang mit den durch Trusted Shops und die Föhlisch Rechtsanwälte angebotenen Abmahnschutzpaketen verarbeiten die Verantwortlichen neben den unter 3.1 angegebenen Daten auch Zahlungsdaten. 
Sofern Sie selbst Vertragspartner sind, werden Ihre Daten im Rahmen der Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu dem Zweck verwendet, Ihnen die einzelnen Dienstleistungen im Rahmen der erworbenen Produkte anbieten zu können und diese abzurechnen. 
Sofern Sie selbst nicht Vertragspartner, aber beispielsweise als Ansprechpartner für den Vertragspartner angegeben sind, verarbeiten wir Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO im Rahmen unseres berechtigten Interesses. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ordnungsgemäßen Durchführung unserer angebotenen Dienstleistung und der Erfüllung vertraglicher Pflichten gegenüber dem registrierten Vertragspartner.

3.3 Rechtsberatung und Soforthilfe bei Abmahnung
Im Rahmen der Abmahnschutzpakete Premium und Enterprise steht Ihnen die Soforthilfe bei Abmahnungen sowie individuelle Rechtsberatung als Dienstleistung zur Verfügung. Dabei verarbeiten die Verantwortlichen personenbezogene Daten, die Sie freiwillig zur Verfügung stellen, z. B. in Form von telefonischer Übermittlung, per Post oder E-Mail sowie durch Übermittlung von Dokumenten, in denen sich personenbezogene Daten befinden. Die Verantwortlichen verarbeiten diese Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erbringung der vertraglichen Leistung sowie ergänzend gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen sind die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten sowie die effektive Erbringung der Rechtsdienstleistung. Dies gilt auch für die Vertragsanbahnung im Rahmen des kostenlosen Beratungsgesprächs. Sollten personenbezogene Daten für die Vertragserfüllung bzw. im Rahmen der kostenlosen Ersteinschätzung nicht relevant sein, so müssen Sie uns diese nicht übermitteln oder können diese auf Dokumenten schwärzen.

3.4 Nutzung der Datenschutz-Produkte
Die Nutzung der Datenschutz-Produkte erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung zwischen Trusted Shops und dem Nutzer bei Buchung der Produkte, die das Online-Tool zur Erstellung und Pflege des Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) beinhalten. Im Rahmen einiger Dienstleistungen wie der Erstellung des Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten speichert Trusted Shops auch die von Ihnen freiwillig im System eingegebenen Daten und Dokumente auf Servern. Auf Ihren Wunsch können wir auf Ihr Profil und die von Ihnen eingegebenen Daten zugreifen, falls Sie eine Support-Anfrage bei unserem Kundenservice und somit Ihre Einwilligung in die hierfür erforderliche Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1. lit. a DSGVO abgegeben haben.

3.5. Verarbeitung zu eigenen Zwecken
Im Rahmen der Sicherstellung unserer Dienste und der Erbringung eines möglichst auf Sie und Ihre Bedürfnisse bzw. Ihr Geschäft zugeschnittenen Dienstleistungsspektrums verarbeiten wir Nutzungsdaten zur Wahrung unserer gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO berechtigten Interessen. Wir können Ihre Daten zu Zwecken der Verteidigung von Rechtsansprüchen nutzen, beispielsweise zur Überprüfung, ob unsere Nutzungsbedingungen eingehalten werden. Sollten Sie Ansprüche uns gegenüber geltend machen, nutzen wir Daten ebenfalls, um uns rechtlich zu verteidigen. Die Verarbeitung stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG

4. Empfänger und Kategorien von Empfängern
Im Rahmen der gemeinsam erbrachten Dienstleistungen findet ein Austausch personenbezogener Daten zwischen den gemeinsam Verantwortlichen im Rahmen der Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO statt, sofern Sie Vertragspartner sind sowie, falls Sie selbst nicht Vertragspartner sind, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer ordnungsgemäßen Erbringung unserer Dienstleistungen.
Weitere Empfänger personenbezogener Daten können Postdienstleister sein, die wir zur Zusendung von Geschäftsbriefen einsetzen. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
Darüber hinaus bedienen wir uns diverser Auftragsverarbeiter im Bereich IT (Web-Hosting, E-Mail, VVT-Tool usw.), die weisungsabhängig für uns tätig sind.
Im Rahmen der Abmahnverteidigung kann es notwendig sein, in Kontakt mit der abmahnenden Partei zu treten und dabei personenbezogene Daten zu übermitteln. Außerdem kann für die Abmahnverteidigung gemäß unseren Nutzungsbedingungen eine weitere externe Kanzlei eingeschaltet werden.
Eine Offenlegung personenbezogener Daten kann außerdem gegenüber Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben, mandatsbezogen oder im Rahmen des Geschäftsbetriebes notwendig ist. Rechtsgrundlage ist bei Vorliegen einer rechtlichen Pflicht Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO sowie in allen anderen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der bestmöglichen Erfüllung unserer Dienstleistung sowie der Erhaltung eines effektiven und effizienten Geschäftsbetriebes.

5. Speicherdauer
Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Deaktivierung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Die Deaktivierung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über die dafür vorgesehene Funktion im Kundenkonto erfolgen. Für die Föhlisch Rechtsanwälte gelten darüber hinaus berufsrechtliche Aufbewahrungspflichten, z. B. aus der BRAO. Die Speicherfrist richtet sich nach den dort einschlägigen Vorschriften.
Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen betragen regelmäßig 6 bis 10 Jahre. In Einzelfällen kann auch eine längere Speicherung von 30 Jahren stattfinden. 

6. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Die Verantwortlichen führen keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 – 4 durch.

7. Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte
Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:

  • gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
  • die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;
  • wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
  • Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung von Daten sowie Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte an unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte
Trusted Shops SE
Datenschutz-Team
Subbelrather Str. 15c
50823 Köln
privacy@trustedshops.com

Föhlisch Rechtsanwälte
Datenschutzbeauftragter
Subbelrather Str. 15
50823 Köln
datenschutz@foehlisch.de 
*******************************************************************
Widerspruchsrecht
Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu.
Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.

Hinweise zu Risiken bei unsicheren Kommunikationswegen

Bitte beachten Sie, dass die Kommunikation via E-Mail mit Unsicherheiten hinsichtlich der Vertraulichkeit verbunden ist. Zwar erfolgt der E-Mail-Versand unsererseits mittels Transportverschlüsselung (TLS), gleichwohl kann aufgrund der unverschlüsselten Speicherung auf den Servern der E-Mail-Provider (Sender und Empfänger) ein unbefugtes Mitlesen nicht ausgeschlossen werden.
Bitte beachten Sie, dass wir im Rahmen der durch Sie akzeptierten Mandatsbedingungen auch Ihr Einverständnis für die E-Mail-Kommunikation in vertraulichen Angelegenheiten einholen. Wir dürfen insbesondere den gleichen Kommunikationsweg wählen, den Sie vorschlagen, beginnen oder nach Hinweis auf etwaige Risiken fortsetzen. Auf Anfrage können versendete Dokumente mit einem Passwort geschützt werden.

 

 

Produkte

Legal Essential Legal Premium Legal Enterprise Legal Ultimate 

 

Informationen

Blog Kunden werben Kunden Wechselbonus Zahlung 

 

Unternehmen

Über uns Privatpersonen Unternehmen Enterprises Jobs 

 

Kontakt

Hilfe-Center Kontaktformular 

ImpressumAGBDatenschutzWiderrufsrecht

  •  
  •  
  •  

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.